1939-1945 "Altstadtsanierungen" u. Errichtung von NS-Bauten im 3. Reich:
Verlust <1 %
1939-1945 Luftkrieg, Bombardements und Angriffe auf Städte:
Verlust 35 %
1945 Zerstörungen durch Nachkriegplünderungen, Vandalismus, Brandstiftungen, Materialklau und durch Beschlangnahmungen: Verlust 1 %
1945-1950 Abräumungen auch von im Krieg leichtbeschädigten Bauten:
Verlust 3-5 %
1951-1959 Abrisse kriegsunversehrten Bauten f. "funktionsgerechten Wiederaufbau", Entstuckungen etc.: Verlust 3%
1960-1969 Abrisse von Altbauten für die "Autogerechte Stadt: Verlust 13 %
1970-1979 Stadtzerstörung für den "Betonbrutalismus" der 70iger Jahre:
Verlust 15 %
Desweiteren vermehrte Umbauten z.B. Dachaufbauten für zunehmende Eigentumswohnungen
1980-1989 Strukturwandel z.B. Abrisse innerstädtischer Fabrikbauten: Verlust 2 %

1990-1999 Abrisse Einzelbauten, Aufweichung Denkmalschutzcharakter: Verlust <1 %
ab 2000- Abrisse wg. verstärkter Blockbebauung mit Investorenarchitektur: Verlust <1%
Gesamtverlust Altbauten in Deutschland bis heute: ca. 75 % >>> Damit gibt es in Deutschland noch etwa 5 Mio. Altbauten.
Neben den Abrissen kommen noch erhebliche Beschädigungen an Altbauten z.B. durch unpassende Dachaufbauten, Türen u. Fenster, Wärmedämmung und verstärkte Graffittischäden hinzu.